Wir bieten Nachhilfe für diverse Einführungsveranstaltungen in die Statistik in unterschiedlichsten Fachrichtungen an.
Dabei decken wir folgende Themen ab:
Statistische Grundbegriffe und Definitionen
Häufigkeitsverteilungen und deren grafische Darstellungen
Univariate Maßzahlen: Lage-, Streuungs- und Konzentrationsmaße
Bivariate Maßzahlen: Zusammenhangsmaße
Einfache und Multiple Lineare Regressionsmodelle
Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zufallsvariablen und statistische Verteilungen
Statistische Schätzmethoden
Signifikanztests und ANOVA
Stichprobenumfangbestimmungen
Software: Beratung zu R, Python und SPSS
Disclaimer: Dr. Matthias Aßenmacher ist derzeit an der LMU in der Einführungsveranstaltung für Studierende der Wirtschaftswissenschaften als Dozent beteiligt, daher ist dieses Angebot nicht für Studierende dieser Gruppe buchbar, das dies einen Interessenskonflikt darstellt.
Wir bieten Nachhilfe für diverse fortgeschrittene Statistik- & Machine Learning Veranstaltungen in unterschiedlichsten Fachrichtungen an.
Dabei decken wir folgende Themen ab:
Generalisierte Regressionsmodelle
Survival Analysis
Machine Learning Modelle
Neuronale Netze (FFNN, RNN, CNN, Transformer)
Natural Language Processing
Folgende Schwerpunkte werden in diesem Bereich unterrichtet:
(Themenbereich ebenfalls für Technikerschüler Fachrichtung Maschinenbautechnik geeignet)
Grundbegriffe der Statik: Kräfte und ihre Zerlegung, Kräftepaar und Drehmomente, Schnittprinzip
Schwerpunktermittlung: Massenmittelpunkt, Flächen- und Linienschwerpunkt
Ebene Fachwerke
Haftung und Reibung
Zug - und Druckbeanspruchungen: Spannung und Dehnung
Biegebeanspruchung: gerade Biegung, Biegespannung, axiale Flächen- und Widerstandsmomente, Satz von Steiner
Torsionsbeanspruchung: Torsionsspannung, polare Flächen- und Widerstandsmomente, Schubbeanspruchung und Vergleichsspannungen
Kinematik
Kinematik und Kinetik von Massenpunktsystemen, Energiesatz, Impulssatz, Massenträgheitsmomente
Folgende Schwerpunkte werden in diesem Bereich unterrichtet:
(Themenbereich ebenfalls für Technikerschüler aller Fachrichtungen geeignet für Modul Industriebetriebslehre:
Internes & Externes Rechnungswesen (Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger; Kosten- und Leistungsrechnung, Kalkulationsverfahren, Maschinenstundensatz, Erlös, Deckungsbeitragsrechnung)
Finanzierung (Eigenkapitalbeschaffung, Fremdkapital und Mezzaninenkapital)
Investitionsrechnungen (statisch und dynamisch)
Organsisationssysteme, Aufbauorganisation, Bedarfsplanung, Produktionsplanung und Materialdisposition
Komplette Bearbeitung des Rahmenlehrplanes für dieses Modul des Industriemeisters in der Basisqualifikation:
Grundlagen Chemie
Wärmelehre (Kalorik)
Grundlagen Elektrotechnik
Bewegungslehre
Klassische Mechanik inkl. Festigkeitsberechnungen
Statistik
Energie
Hydraulik & Pneumatik
Komplette Bearbeitung des Rahmenlehrplanes für dieses Modul des Industriemeisters in der Basisqualifikation:
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Organisation und Organisationsentwicklung
Entgeltfindung
Internes & externes Rechnungswesen (Bilanz, Kalkulationen, Kostenarten, Kostenstellen)
Dieser Kurs ist insbesondere als Vorbereitung auf das Modul NTG zu sehen. Des Weiteren werden ebenfalls ausgewählte mathematische Teilbereiche für das Modul BWH besprochen.
SI - Einheitensystem
Einheitenumrechnung
Umstellung von Formeln
Pythagoras, Winkelfunktionen, Cosinus- und Sinussatz (Wichtig für Kräftezerlegung in NTG)
lineare Funktionen (Kostenfunktionen BWH)